Ein DAF ist der ideale Fahrschul-Lkw
DAF verstärkt im Fahrschul-Fokus
DAF XF, XG und XG+ des Modelljahres 2025 – als Sattelzugmaschinen oder auch als Fahrgestelle – setzen neue Maßstäbe bei der Nutzung im Rahmen der Lkw-Führerscheinausbildung. Sie sind die perfekte Wahl für Fahrschulen, die ihren Schülerinnen und Schülern eine optimale Ausbildungsplattform bieten möchten. Mit der fortschrittlichen Technologie durch die Vielzahl an Assistenzsystemen, den herausragenden Fahreigenschaften, der branchenführenden Effizienz und der hervorragenden Sicherheit in Form von direkter und indirekter Sicht sowie dem hohen Maß an Komfort in dem großen Fahrerhaus überzeugen die DAF-Lkw nicht nur die angehenden Berufskraftfahrer und -fahrerinnen, sondern auch Fahrschulunternehmer und deren Fahrlehrer und Fahrlehrerinnen, und das immer mehr.
Eine sechsstellige Zahl an Fahrerlaubnissen der Lkw-Klassen C1, C1E, C und CE werden in Deutschland jährlich neu ausgestellt. Für die Absolventen bedeutet das den praktischen Einstieg in die Transportbranche. DAF hat bei der Entwicklung neuer Lkw schon immer das Wohl der Fahrerinnen und Fahrer im Fokus gehabt. Im Zuge dessen hat das Thema Fahrschulausbildung des Branchennachwuchses gerade in den aktuellen und herausfordernden Zeiten – Thema Nachwuchsmangel – bei DAF einen hohen Stellenwert, und die Entwicklung der entsprechenden Fahrzeugausrüstung wird durch das eigene Händlernetz in Deutschland stetig weiter ausgebaut. Allein in Deutschland gibt es bis zu 2.000 Fahrschulen, die auf dem Lkw oder auch auf dem Bus ausbilden und die als potenzielle Interessenten für die Nutzung eines DAF-Lkw als Fahrschulfahrzeug gewonnen werden können.
Um seine Fahrzeuge dem fachkundigen Publikum näherzubringen, war und ist DAF Trucks Deutschland stets auf Messen und Kongressen präsent, um die Möglichkeiten eines DAF als Ausbildungs-Lkw zu präsentieren, so auf dem Deutschen Fahrlehrerkongress in Berlin im Jahr 2023, beim Fahrlehrersymposium in Dortmund im Jahr 2024 und auch wieder im November 2025 auf dem 10. Deutschen Fahrlehrerkongress im Berliner Estrel Hotel.
Auch die Weiterbildung von Fahrlehrern und Fahrlehrerinnen wird bei DAF Trucks in Deutschland stetig vorangetrieben: In den beiden Akademien in Arnsberg (NRW) und Senden (Bayern) werden regelmäßig mehrtägige Fortbildungen – Kombi-Fortbildung für Fahrlehrer gemäß § 53 (1) FahrlG und für BKF-Ausbilder gemäß § 7 BKrFQV – durchgeführt.
Das perfekte Fundament für den Fahrschuleinsatz
DAF kombiniert das größte Fahrerhaus am Markt mit der besten Effizienz und den höchsten Sicherheitsstandards, um so für die Fahrschulen das aktuell modernste Fahrzeug seiner Klasse bereitstellen zu können. Die Baureihen XF, XG und XG+ der neuen Generation DAF sind die von Fahrschulen bevorzugten Lkw, entweder als Sattelzugmaschine oder als Fahrgestell mit üblicherweise BDF- oder Planen-Aufbau. Dank des großen Fahrerhauses von bis zu 12,5 m3 beim XG+ lassen sich problemlos drei bis fünf Einzelsitze einbauen, wobei auch die Sitze in der zweiten Reihe über ein außerordentlich hohes Maß an Beinfreiheit und Komfort verfügen. Das DAF-Fahrerhaus ist ein wahres Raumwunder mit einer Stehhöhe von 2,17 m beim XG+, was einen einfachen Ein- und Ausstieg sowie ein angenehmes Agieren von mehreren Personen erlaubt. Dazu gibt es hinter dem Mittelsitz Platz für eine Kühlbox oder eine zusätzliche Ablagefläche. Der weit ausziehbare Tisch im Armaturenbrett erleichtert die Dokumentenbearbeitung durch den Fahrprüfer.
In puncto Sicherheit sind die DAF-Lkw ebenfalls ideal für den Fahrschuleinsatz. Das DAF Digital Vision System und der DAF Corner View sind die idealen Systeme für einen perfekten Rundumblick von jedem Sitzplatz aus. Sie sorgen dafür, dass Fahrer und Beifahrer während der Fahrt einen 270-Grad-Rundumblick um das Fahrerhaus und den gesamten Lkw samt Auflieger haben, um in diesen Bereich eintretende oder einfahrende gefährdete Verkehrsteilnehmer schnell wahrnehmen zu können. Zu den Vorteilen der indirekten Sicht kommt noch die herausragende direkte Sicht, mit der großen Windschutzscheibe, der tief heruntergezogenen Gürtellinie, den schmalen A-Säulen, den kleinen, optionalen Zusatzfenstern direkt hinter der Seitenscheibe sowie dem ebenfalls optionalen Bordsteinfenster für die Beifahrerseite. Ein weiterer Vorteil ist die niedrige Geräuschkulisse im Fahrerhaus, wodurch ein angenehmes Gesprächsklima während der Fahrstunden ermöglicht wird. Aktive Sicherheit bietet auch ein umfassendes Angebot von ab Werk erhältlichen Advanced Driver Assistant Systems (ADAS).
Dazu gehören das Advanced Emergency Braking System (AEBS) der neuesten Generation, das sowohl mit Radarsensoren (2 Fern- und 1 Nahbereichssensor) als auch mit einer Kamera ausgestattet ist, die vollautonome Notbremsungen auslösen, um Zusammenstöße mit gefährdeten Verkehrsteilnehmern vor dem Fahrzeug zu vermeiden.
Ein zusätzliches Radar unterstützt die neue Drive-off Assist Funktion, die im Stand oder während der Fahrt gefährdete Verkehrsteilnehmer in der Nähe erkennt und den Fahrer warnt. Der Event Data Recorder zeichnet Bilder und Daten auf, wenn die AEBS-Bremswarnung eingeschaltet ist, und der DAF Side & Turn Assist gibt einen Warnhinweis aus, wenn sich Fußgänger, Radfahrer oder Fahrzeuge in den toten Winkeln des Fahrzeugs befinden, bis ganz am Ende des Aufliegers. Darüber hinaus wird jeder DAF der neuen Generation mit einer Speed Limit Recognition ausgestattet, die den Fahrer über tatsächliche Geschwindigkeitsbegrenzungen informiert und ihn warnt, wenn sie überschritten werden. Das Lane Departure Warning System trägt dazu bei, gefährliche Situationen zu vermeiden, indem es auf potenziell unbeabsichtigte Spurwechsel aufmerksam macht. Die neue Rückfahrkamera zeigt auf einem Display im Fahrerhaus an, was am Heck des Lkw passiert. Der optionale High Beam Assist schaltet das Fernlicht bei entgegenkommenden oder vorausfahrenden Fahrzeugen automatisch ab. Eine Funktion, die bereits in früheren DAF-Lkw eingebaut war, ist ein Emergency Stop Signal, das andere Verkehrsteilnehmer durch Blinken der Warnblinkanlage warnt, wenn der Lkw stark abbremst. Daneben werden neue Funktionen serienmäßig eingeführt, um die Sicherheit für Fahrer und Fahrerinnen weiter zu erhöhen. Die neue DAF Drowsiness Detection bewertet die Aufmerksamkeit des Fahrers und zeigt ihm an, dass er eine Pause braucht.
Neben der Sicherheit ist für Fahrschulen aber auch der Faktor Effizienz ein wesentliches Entscheidungskriterium. Das spricht ebenso für die neuen DAF-Lkw des Modelljahres 2025, denn durch eine Verbesserung der Kraftstoffeffizienz konnte eine Einsparung von bis zu 13% verglichen mit den Fahrzeugen des Modelljahres 2017 umgesetzt werden – ein Argument, das die DAF-Lkw bei Fahrschulinhabern in ihrer Kaufentscheidung noch weiter nach oben rücken lässt.
DAF und seine Handelspartner setzen die Fahrschulausrüstung der Fahrzeuge mit den Partnerfirmen Revex Initiativ sowie ESTEPE Special Truck Products um.
„Fahrschüler sind die Zukunft der Transportbranche und verdienen es, mit modernstem Equipment in ihr neues Berufsleben zu starten. Wir sind stolz, den Fahrschulen mit unseren Modellen der neuen Generation DAF genau das bieten zu können. Durch das besonders große Platzangebot, den geringen Geräuschpegel und die klassenbeste Rundumsicht im Fahrerhaus kann sich die Fahrausbildung auf das Wesentliche konzentrieren“, sagt Nico Gelhausen, Branchen- und Industrie-Manager bei der DAF Trucks Deutschland GmbH.
Die dargestellten Fahrschulausrüstungen der Fahrschule Flegel, ein DAF XG+ 450 FAN 6x2 (Modelljahr 2025), und der ACADEMY Intensivfahrschule, ein DAF XG 450 FAN 6x2 (Modelljahr 2024), wurden durch den DAF-Handelspartner Fricke Nutzfahrzeuge GmbH im norddeutschen Heeslingen konzipiert und umgesetzt. Das Fahrzeug für die Fahrschule VSZ Diepholz, ein DAF XG+ 480 FAN 6x2 (Modelljahr 2025), wurde von dem DAF-Handelspartner Rudolf Bohlje Kraftfahrzeuge GmbH aus dem norddeutschen Hesel umgebaut.
Related Media
Pressekontakte
Sind Sie Journalist? Wenden Sie sich an uns, wenn Sie weitere Informationen über das Unternehmen, unsere Produkte und Services oder andere Themen wünschen.
Marc Deckenbrock
Tel.: +49 (0)2234 506-160
Mobil: +49 (0)162 287 99 32
Mail: marc.deckenbrock@daftrucks.com